|
Die Ereignisse in Hadersdorf am Kamp am 6. und 7. April 1945
Ein Jahr später: Exhumierung der Ermordeten
Zwei Jahre später: Der Prozess gegen einige Verantwortliche
Liste der 61 Opfer und deren Kurzbiografie
Augenzeugen berichten
Erinnern & Vergessen seit 1945

Gedenken 2013
Lieder erinnern an SS-Massaker von Hadersdorf
Jugendliche forschen über NS-Zeit




| |
|
Erinnern an den europäischen Widerstand
Einladung zum Gedenken
In Erinnerung an den europäischen Widerstand und die 61 in Hadersdorf am Kamp durch die SS ermordeten Antifaschisten
Ehrenschutz:
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
Es sprechen:
Sozialminister Dr. Erwin Buchinger, SPÖ
Dr. Werner Fasslabend, ÖVP
Barbara Coudenhove-Kalergi, Journalistin
u.a.
6. April 2008 - 12:00 Uhr
Hadersdorf am Kamp / Hauptplatz
61 Widerstandskämpfer und Antifaschisten wurden am 7. April 1945 in Hadersdorf am Kamp von der SS ermordet. Unter ihnen waren nicht nur Österreicher, auch Griechen, Tschechoslowaken und Jugoslawen hat man damals kaltblütig erschossen. Jeder von ihnen hatte der nationalsozialistischen
Terrorherrschaft in Europa wichtigen Widerstand entgegengesetzt und war deshalb, bis zu seiner Entlassung durch den Anstaltsleiter, in der Strafanstalt Stein an der Donau inhaftiert.
Der Widerstand in Europa hat maßgeblich zum Zusammenbruch der NS-Diktatur geführt. An ihm haben sich Millionen mutiger Menschen selbstlos und unter Einsatz ihres Lebens beteiligt. Wie zum Beispiel die Hadersdorferin Johanna Eibensteiner-Schönhacker, die 1945 den im Gemeindekotter von Hadersdorf eingesperrten und hungernden Antifaschisten Knödel und Brot zukommen ließ. Oder Johann Janitschek aus Grunddorf, er rettete vier der Männer vor dem späteren Erschießen.
Wir werden an diesem Gedenktag an all die mutigen Menschen erinnern, die sich in Europa dem Nationalsozialismus entgegenstellten und sich für die Ideale von Freiheit und Demokratie einsetzten. Am Hauptplatz des Ortes werden 61
Windräder - als Symbol für Ausdauer, Unbeugsamkeit und Erneuerung - das Schicksal der mutigen Antifaschisten ins Gedächtnis rufen.
Die Beharrlichkeit der Windräder ist auch als Handlungsaufforderung an die verantwortlichen Politiker und Entscheidungsträger in Hadersdorf am Kamp gedacht: Im Ort fehlt bis heute ein Mahnmal, das auf respektvolle Art an die 61 Opfer des 7. April 1945 erinnert!
[ >> Anfahrt aus Wien ]
[ >> Einladungs-Flyer als PDF ]
Zu dieser Veranstaltung rufen auf:

» events.at
|
|