powered by FreeFind
[Besucherinformation] [Kontakt] [Spenden]
 

Die Ereignisse in Hadersdorf am Kamp am 6. und 7. April 1945

Ein Jahr später: Exhumierung der Ermordeten

Zwei Jahre später: Der Prozess gegen einige Verantwortliche

Liste der 61 Opfer und deren Kurzbiografie

Augenzeugen berichten

Erinnern & Vergessen seit 1945

Gedenken 2013

Lieder erinnern an SS-Massaker von Hadersdorf

Jugendliche forschen über NS-Zeit

   

Hadersdorf: Gedenken ohne Gemeinsamkeit

06/04/2009 KURIER   

64 Jahre nach der Ermordung 61 politischer Gefangener durch Nazis entzweit Uneinigkeit über Art der Erinnerung.

Von Gilbert Weisbier

Zwei völlig getrennte Veranstaltungen zum Gedenken an die 61 Opfer der sogenannten „Hadersdorfer Hasenjagd“ machten gestern eines klar: Von Versöhnung zwischen der Familie eines der Opfer und der offiziellen Gemeinde auf der anderen Seite kann keine Rede sein.
Wie der KURIER mehrmals berichtete, bemüht sich der Verein „Gedenkstätte Hadersdorf“ seit Jahren darum, ein Mahnmal auf dem Hauptplatz der Gemeinde im Bezirk Krems zu errichten. Es soll an 61 jener im April 1945 aus dem Gefängnis in Stein entlassenen politischen Gefangenen erinnern, die auf dem Weg Richtung Wien von Nazis in Hadersdorf abgefangen und ermordet wurden.

Etwa drei Dutzend Personen nahmen um 11.30 Uhr an der Einweihung des von der Gemeinde hergestellten Gedenksteins auf dem Friedhof teil. „Ich habe einige angeredet. Die haben gesagt, lassen sie mich damit in Ruhe. Sehen sie sich um, wir haben 2000 Einwohner“, deutete Bürgermeister Bernd Toms in die kleine Runde. In seiner Rede zitierte Toms eine Historikerin, die meint, Geschichtsaufarbeitung funktioniere nur dann, wenn man neben Nazi-Gräueln etwa auch kommunistische Verbrechen dokumentiere.

Rund 150 Menschen nahmen zwei Stunden später an der Veranstaltung des Vereins „Gedenkstätte“ auf dem Hauptplatz teil. Unter den Gästen waren die ehemalige Ministerin Johanna Dohnal, die nö. Grün-Klubobfrau Madeleine Petrovic, der Kremser SP-Vizebürgermeister Reinhard Resch, sowie Vertreter von Opferverbänden und Botschaften. Angelika Sacher und Klaus Bergmaier führten erstmals öffentlich „Hadersdorf-Lieder“ auf. Schüler des Kremser Bundesgymnasiums Ringstraße lasen Auszüge aus Dokumenten vor, die sie beim Stöbern in Archiven gefunden hatten.

Kritisiert wurde, dass die Gemeinde auf deren Gedenkstein nicht vermerkt hatte, dass es sich bei den Opfern um politische, keine kriminellen Gefangenen gehandelt habe.

www.gedenkstaette-hadersdorf.at
www.hadersdorf-kammern.at

[DRUCKVERSION]

 älterer Artikel

neuerer Artikel   

 
           
        Impressum