|
Die Ereignisse in Hadersdorf am Kamp am 6. und 7. April 1945
Ein Jahr später: Exhumierung der Ermordeten
Zwei Jahre später: Der Prozess gegen einige Verantwortliche
Liste der 61 Opfer und deren Kurzbiografie
Augenzeugen berichten
Erinnern & Vergessen seit 1945

Gedenken 2013
Lieder erinnern an SS-Massaker von Hadersdorf
Jugendliche forschen über NS-Zeit




| |
|
Virtuelle Gedenkstätte für NS-Opfer
07/04/2005 KremsWeb.at |
|
Zum 60. Jahrestag des Massakers der SS an 61 politischen Gefangenen in Hadersdorf am Kamp wurde ein virtueller Erinnerungsort geschaffen ...
Am 7. April 1945 wurden in der Gemeinde Hadersdorf am Kamp 61 politische Häftlinge von einer SS-Einheit, unter Beihilfe Hadersdorfer NSDAP-Führer, erschossen. Sie waren Opfer der so genannten Kremser-Hasenjagd, einem blutigen Gemetzel, initiiert von NS-Treuen, nachdem der Leiter der Männerstrafanstalt Stein, Dr. Franz Kodré, unter dem Eindruck des bevorstehenden Kriegsendes, Häftlinge entlassen hatte.
Um das Ereignis im Gedächtnis zu behalten, hat der Verein „Gedenkstätte – Hadersdorf am Kamp“ nun einen virtuellen Erinnerungsort im Internet geschaffen, der eine umfangreiche Dokumentation der Ereignisse vom 6. und 7. April 1945 gibt.
Link: Gedenkstätte – Hadersdorf
|
|