|
Die Ereignisse in Hadersdorf am Kamp am 6. und 7. April 1945
Ein Jahr später: Exhumierung der Ermordeten
Zwei Jahre später: Der Prozess gegen einige Verantwortliche
Liste der 61 Opfer und deren Kurzbiografie
Augenzeugen berichten
Erinnern & Vergessen seit 1945

Gedenken 2013
Lieder erinnern an SS-Massaker von Hadersdorf
Jugendliche forschen über NS-Zeit




| |
|
Annäherung im Streit um Gedenkstätte Hadersdorf
30/05/2005 NÖN Online |
|
In der Debatte um die Gedenkstätte Hadersdorf am Kamp gibt es jetzt erste Gespräche zwischen der Gemeinde und der Initiatorin Christine Pazderka.
In den letzten Kriegstagen im April 1945 wurden in Hadersdorf am Kamp (Bezirk Krems) 61 politische Gefangene von einer SS-Einheit grausam niedergemetzelt. Um die Errichtung einer Gedenkstätte wurde in den vergangenen Jahren heftig gestritten. Nun scheint es eine erste Annäherung zwischen der Gemeinde und der Initiatorin Christine Pazderka zu geben. Am Dienstag wird eine von Vizebürgermeisterin Liselotte Golda geleitete Arbeitsgruppe zusammentreffen.
"Ich hoffe, dass die Gemeinde nach 60 Jahren endlich die Chance ergreift, um in würdiger Form an das Massaker und die Opfer zu erinnern. Wir sind gespannt, was da herauskommt", so Pazderka, Tochter eines Opfers und Obfrau des Vereins "Gedenkstätte Hadersdorf". Diese hatte bisher nur in virtueller Form bestanden (http://www.gedenkstaette-hadersdorf.at). Immer wieder hatte Pazderka die Gemeinde scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, die Mitverantwortung nicht erkennen zu wollen.
Am 7. April 1945 wurden in der Gemeinde Hadersdorf am Kamp 61 politische Häftlinge von einer SS-Einheit - unter Beihilfe Hadersdorfer NSDAP-Führer - erschossen. Sie waren Opfer der so genannten "Kremser Hasenjagd", einem blutigen Massaker, das von NS-Treuen initiiert worden war. Zuvor hatte der Leiter der Männerstrafanstalt Stein, Franz Kodre - unter dem Eindruck des bevorstehenden Kriegsendes - die Häftlinge entlassen.
|
|